Beratung-Sofort Kontakt
089-122 84 02 - 0
PRAXIS-KLINIK FÜR PLASTISCHE & ÄSTHETISCHE CHIRURGIE MÜNCHEN
Sofortberatung
089/122 84 02-0Nach einer Brustvergrößerung können sehr verschiedene Gründe für einen Implantatwechsel vorliegen. Die Ursachen für einen Implantatwechsel können sowohl ästhetisch als auch medizinisch bedingt sein.
Liegen medizinische Gründe für einen Implantatwechsel vor, sollte der Austausch der Brustimplantate so schnell wie möglich durchgeführt werden.
Ein Wechsel eines oder beider Brustimplantate nach einer Brustvergrößerung wird dann notwendig wenn eine ausgeprägte oder schmerzhafte Kapselfibrose vorliegt. Eine Kapselfibrose ist die häufigste medizinische Ursache für den Implantatwechsel. Als Kapselfibrose bezeichnet man eine harte Ausbildung einer Kapsel, die infolge von Brustvergrößerungen durch das Implantat entstehen kann. Bei einer stark ausgeprägten Kapselfibrose kann das Brustimplantat verformt und dadurch verschoben werden und erfordert eine Entfernung.
Brustimplantate aus älteren Generationen können häufiger Materialfehler aufweisen als moderne Implantate, die einer sehr hohen Qualitätskontrolle unterliegen. Sie können Defekte aufweisen, die gesundheitsschädigend wirken und der Auslöser von Krankheiten sein kann. Wenn es zu einer Beschädigung der Silikonkissen kommt, beispielsweise durch einen Riss in der Hülle aufgrund äußerer Krafteinwirkungen spricht man von Implantatdefekten. Weiter müssen Brustimplantate entfernt werden sofern eine Form- bzw. Hüllenveränderung des Implantats, ein Riss in der Hülle oder eine starke Entzündung in der Brust vorherrschen. Bei Verrutschen oder Verdrehen der Brustimplantate ist ein Implantatwechsel gleichfalls unumgänglich.
Die persönlichen Gründe für einen Wechsel oder das Entfernen von Brustimplantaten sind sehr individuell. Der Wunsch für einen Implantatwechsel kannästhetisch bedingt sein mit dem Ziel die Form oder die Größe ihrer Brust zu verändern. In vielen Fällen führen jedoch Schwangerschaften, Gewichtsverluste oder Veränderungen im normalen Alterungsprozess dazu, dass die Implantate absinken und die Brust nicht mehr die gewünschte Form und Größe hat.
Vor dem Implantatwechsel findet ein individuelles und persönliches Gespräch mit unserem Spezialisten für Brustoperationen statt. Entsprechend den Wünschen der Patientinnen fällt hier die Entscheidung darüber, welche neuen Implantate (Form, Größe, Hersteller) für den Wechsel am besten geeignet sind. Alternativ kann auch eine Brustvergrößerung mit Eigenfett erfolgen oder, wenn kein Erhalt der Brustgröße gewünscht ist, die erzielbaren Ergebnisse einer Brustverkleinerung mit zusätzlicher Bruststraffung besprochen werden.
Um die Implantate zu wechseln, kann der vormalige Zugang der Brustvergrößerung in der Achselhöhle, der Brustwarze oder in der Unterbrustfalte genutzt werden. Auf dieser Weise wird vermieden, dass neue Narben an weiteren Stellen entstehen.
Für das Einsetzen des neuen Implantats gibt es kein Standardverfahren. In vielen Fällen muss jedoch die Implantattasche neu ausgeformt werden, was immer dann der Fall ist, wenn durch größere Implantate eine weitere Brustvergrößerung gewünscht ist . Der Wechsel des Brustimplantats gilt als erheblich aufwendiger als eine reguläre Brustvergrößerung.
Eine Implantatentfernung ohne Neuimplantate ist möglich. Dazu muss die Brust jedoch neu geformt werden und ist danach kleiner. Ähnlich wie auch bei der Brustverkleinerung lässt sich ein Implantatwechsel ganz unkompliziert mit einer Bruststraffung verbinden. Dies ist sinnvoll, wenn sich an der Brust mittlerweile Alterungsprozesse abzeichnen, eine Entfernung der Brustimplantate ohne Austausch geplant oder ein kleiners Brustimplantat gewünscht ist.
Als Alternative zu Implantatwechsel kann das Brustimplantat auch durch Eigenfett ersetzt werden. Das hierfür nötige Eigenfett wird mittels Liposuktion entnommen, aufbereitet und in die Brust eingebracht. Das Eigenfett wird dabei jedoch nicht in den Hohlraum der Implantathöhle injiziert sondern gleichmäßig im Fettgewebe der Brust verteilt. Dieses Verfahren eignet sich jedoch nur, wenn die zu füllende Implantathöhle nicht zu voluminös ist, oder wenn eine Verkleinerung der Brustgröße gewünscht ist.
Voraussetzung für eine Brustvergrößerung mit Eigenfett im Zuge des Implantatwechsels ist, dass Sie an anderen Körperstellen über ausreichend Fettpolster verfügen.
Nach einer Brustvergrößerung können sehr verschiedene Gründe für einen Implantatwechsel vorliegen. Die Ursachen für einen Implantatwechsel können sowohl ästhetisch als auch medizinisch bedingt sein.
Liegen medizinische Gründe für einen Implantatwechsel vor, sollte der Austausch der Brustimplantate so schnell wie möglich durchgeführt werden.
Ein Wechsel eines oder beider Brustimplantate nach einer Brustvergrößerung wird dann notwendig wenn eine ausgeprägte oder schmerzhafte Kapselfibrose vorliegt. Eine Kapselfibrose ist die häufigste medizinische Ursache für den Implantatwechsel. Als Kapselfibrose bezeichnet man eine harte Ausbildung einer Kapsel, die infolge von Brustvergrößerungen durch das Implantat entstehen kann. Bei einer stark ausgeprägten Kapselfibrose kann das Brustimplantat verformt und dadurch verschoben werden und erfordert eine Entfernung.
Brustimplantate aus älteren Generationen können häufiger Materialfehler aufweisen als moderne Implantate, die einer sehr hohen Qualitätskontrolle unterliegen. Sie können Defekte aufweisen, die gesundheitsschädigend wirken und der Auslöser von Krankheiten sein kann. Wenn es zu einer Beschädigung der Silikonkissen kommt, beispielsweise durch einen Riss in der Hülle aufgrund äußerer Krafteinwirkungen spricht man von Implantatdefekten. Weiter müssen Brustimplantate entfernt werden sofern eine Form- bzw. Hüllenveränderung des Implantats, ein Riss in der Hülle oder eine starke Entzündung in der Brust vorherrschen. Bei Verrutschen oder Verdrehen der Brustimplantate ist ein Implantatwechsel gleichfalls unumgänglich.
Die persönlichen Gründe für einen Wechsel oder das Entfernen von Brustimplantaten sind sehr individuell. Der Wunsch für einen Implantatwechsel kannästhetisch bedingt sein mit dem Ziel die Form oder die Größe ihrer Brust zu verändern. In vielen Fällen führen jedoch Schwangerschaften, Gewichtsverluste oder Veränderungen im normalen Alterungsprozess dazu, dass die Implantate absinken und die Brust nicht mehr die gewünschte Form und Größe hat.
Vor dem Implantatwechsel findet ein individuelles und persönliches Gespräch mit unserem Spezialisten für Brustoperationen statt. Entsprechend den Wünschen der Patientinnen fällt hier die Entscheidung darüber, welche neuen Implantate (Form, Größe, Hersteller) für den Wechsel am besten geeignet sind. Alternativ kann auch eine Brustvergrößerung mit Eigenfett erfolgen oder, wenn kein Erhalt der Brustgröße gewünscht ist, die erzielbaren Ergebnisse einer Brustverkleinerung mit zusätzlicher Bruststraffung besprochen werden.
Um die Implantate zu wechseln, kann der vormalige Zugang der Brustvergrößerung in der Achselhöhle, der Brustwarze oder in der Unterbrustfalte genutzt werden. Auf dieser Weise wird vermieden, dass neue Narben an weiteren Stellen entstehen.
Für das Einsetzen des neuen Implantats gibt es kein Standardverfahren. In vielen Fällen muss jedoch die Implantattasche neu ausgeformt werden, was immer dann der Fall ist, wenn durch größere Implantate eine weitere Brustvergrößerung gewünscht ist . Der Wechsel des Brustimplantats gilt als erheblich aufwendiger als eine reguläre Brustvergrößerung.
Eine Implantatentfernung ohne Neuimplantate ist möglich. Dazu muss die Brust jedoch neu geformt werden und ist danach kleiner. Ähnlich wie auch bei der Brustverkleinerung lässt sich ein Implantatwechsel ganz unkompliziert mit einer Bruststraffung verbinden. Dies ist sinnvoll, wenn sich an der Brust mittlerweile Alterungsprozesse abzeichnen, eine Entfernung der Brustimplantate ohne Austausch geplant oder ein kleiners Brustimplantat gewünscht ist.
Als Alternative zu Implantatwechsel kann das Brustimplantat auch durch Eigenfett ersetzt werden. Das hierfür nötige Eigenfett wird mittels Liposuktion entnommen, aufbereitet und in die Brust eingebracht. Das Eigenfett wird dabei jedoch nicht in den Hohlraum der Implantathöhle injiziert sondern gleichmäßig im Fettgewebe der Brust verteilt. Dieses Verfahren eignet sich jedoch nur, wenn die zu füllende Implantathöhle nicht zu voluminös ist, oder wenn eine Verkleinerung der Brustgröße gewünscht ist.
Voraussetzung für eine Brustvergrößerung mit Eigenfett im Zuge des Implantatwechsels ist, dass Sie an anderen Körperstellen über ausreichend Fettpolster verfügen.